Ob alter Fernseher, kaputter Föhn oder ausgedientes Smartphone – Elektroschrott fällt in jedem Haushalt an. Doch wohin mit defekten Elektrogeräten, Batterien oder Energiesparlampen? Klar ist: In den Hausmüll gehören sie auf keinen Fall! Im Bodenseekreis gibt es zahlreiche Entsorgungsstellen, die Elektroschrott und gefährliche Abfälle sicher und kostenlos annehmen.
In diesem Beitrag beantworten wir die Frage: Wohin mit Elektroschrott – und erklären, warum die richtige Entsorgung so wichtig ist.
Elektroschrott muss getrennt gesammelt und recycelt werden. Nur so können die Wertstoffe wiederverwertet und die schädlichen Stoffe sicher entfernt werden.
Was zählt zu Elektroschrott?
Haushaltskleingeräte (Toaster, Mixer, Rasierer)
Großgeräte (Waschmaschine, Kühlschrank, Herd)
Unterhaltungselektronik (TV, Stereoanlage, Computer)
Telekommunikation (Smartphone, Telefon, Router)
Elektrowerkzeuge (Bohrmaschine, Akkuschrauber)
Energiesparlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren
Akkus & Batterien
All diese Geräte dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden – sondern müssen zu einer geeigneten Annahmestelle gebracht werden.
Entsorgungsmöglichkeiten im Bodenseekreis
Im Bodenseekreis gibt es einige Entsorgungszentren, bei denen Elektroschrott kostenlos abgegeben werden kann. Zusätzlich gibt es regelmäßig Termine der mobilen Schadstoffsammlung, bei denen gefährliche Abfälle bequem in Ihrer Nähe entsorgt werden können.
Wertstoffhof Friedrichshafen
📍 Am Ittenhauser Weg 50, 88045 Friedrichshafen
Elektrogeräte aller Art, Leuchtmittel, Batterien, Altöl u. v. m.
Wertstoffhof Überlingen
📍 Zum Degenhardt 11, 88662 Überlingen
Sowohl Elektroschrott als auch Farben, Lacke und Reinigungsmittel werden angenommen.
Wertstoffhof Tettnang
📍 Brunnenstraße 13, 88069 Tettnang
Besonders praktisch für die Umgebung – alle haushaltsüblichen Elektro- und Problemstoffe.
Warum Elektroschrott getrennt entsorgt werden muss
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und Edelmetalle. Gleichzeitig sind darin aber auch Schadstoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, die Umwelt und Gesundheit gefährden können. Daher ist die fachgerechte Entsorgung gesetzlich vorgeschrieben.

Wohin mit Elektroschrott?
Elektroschrott verkaufen: Was sich lohnt – und wo es geht
Nicht jeder Elektro-Oldie gehört sofort zum Recyclinghof. In vielen Altgeräten stecken noch funktionsfähige Bauteile, seltene Metalle oder sogar Sammlerwert. Wer gezielt sortiert, kann mit Elektroschrott sogar noch etwas Geld verdienen.
Was lässt sich verkaufen?
- Funktionierende Altgeräte
Smartphones, Laptops, Tablets oder Spielekonsolen lassen sich gut gebraucht verkaufen – etwa über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Rebuy, Zoxs oder Wirkaufens.de. Auch alte Kameras oder Audiogeräte können für Liebhaber noch interessant sein.
-
Defekte Geräte mit Ersatzteilwert Manche Bastler oder Werkstätten kaufen defekte Elektronikgeräte, um sie als Ersatzteillager zu nutzen. Besonders gefragt: Platinen, Displays, Akkus oder Netzteile.
- Elektroschrott mit hohem Metallanteil
Geräte wie alte Computer, Drucker, Netzteile oder Kabel enthalten Kupfer, Goldkontakte oder Aluminium – das kann auf dem Schrottplatz bares Geld bringen. Je nach Menge, Reinheit und Material variiert der Preis stark. - Smartphones mit Goldanteil
In alten Handys stecken oft kleine Mengen Gold, Silber und Palladium. Spezialisierte Recyclingfirmen oder Goldankäufer bieten dafür faire Preise – vor allem bei größeren Stückzahlen oder älteren Business-Modellen.
Wo kann man Elektroschrott verkaufen?
Online-Ankaufdienste
z. B. Rebuy, Zoxs, Clevertronic
Schrott- und Metallhändler vor Ort
Zahlen oft pro Kilo – besonders für Kupferkabel und Computerplatinen
Flohmärkte oder Social-Media-Gruppen
Gut für Bastlergeräte oder Sammlerstücke
Fachbörsen oder Maker-Communities
Für Spezialteile und seltene Bauteile
💡 Tipp: Achten Sie darauf, Dateien auf Ihren Geräten vor dem Verkauf zu löschen – besonders bei Festplatten, Smartphones oder Laptops. Persönliche Daten sollten vollständig entfernt sein!
Extra-Tipp: Große Mengen oder Haushaltsauflösung?
Bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sammeln sich schnell große Mengen an Elektroschrott und Sonderabfall an. Wir übernehmen für Sie die komplette fachgerechte Entsorgung im gesamten Bodenseekreis – inkl. Abtransport, Sortierung und Übergabe an zertifizierte Entsorgungsstellen.
Zusammenfassung: Elektroschrott gehört in die richtigen Hände
Wohin mit Elektroschrott? Elektroschrott ist mehr als nur Abfall – er enthält wertvolle Rohstoffe und Bauteile, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Wer genau hinschaut, kann mit alten Geräten nicht nur Platz schaffen, sondern sogar noch etwas Geld verdienen. Ob funktionstüchtige Geräte, Ersatzteile oder Schrottmetalle – es lohnt sich, Elektroschrott nicht achtlos zu entsorgen, sondern gezielt zu verwerten.
Und wenn es doch einmal zu viel wird oder die Zeit fehlt: Wir unterstützen Sie gern bei der fachgerechten Entsorgung im Bodenseekreis – schnell, unkompliziert und umweltbewusst.